Demnächst
25. März, Afm Bocholt in Hamminkeln
20./21. Mai, Ahc Beckum
15. Juli, HSV Münster
3. September, Jump and Run Coesfeld
23. September, Wietmarschen
30. September, MHM Münster
25. März, Afm Bocholt in Hamminkeln
20./21. Mai, Ahc Beckum
15. Juli, HSV Münster
3. September, Jump and Run Coesfeld
23. September, Wietmarschen
30. September, MHM Münster
Prüfung Beginner |
![]() Der Parcours für die Einsteiger hatte eigentlich nur eine knifflige Stelle. Bei der Begehung haben sich viele Starter Gedanken gemacht, wie sie den Hund vom Stofftunnel 8 in den festen Tunnel bekommen. Das war im Nachhinein aber - wie erwartet - überhaupt kein Problem. Konzentriertes Führen und ein rechtzeitiges Kommando liessen bei den Hunden kein Zögern zu. Der schwierigere Teil war dann die Kombination 15-16. Die Teilnehmer, die die Seite gewechselt hatten und den Hund auf der linken Seite führten hatten keine Probleme. Die übrigen mussten, während der Hund im Stofftunnel war, ziemlich beschleunigen. Zur Beginnerprüfung in Köln bleibt zu sagen, dass hier einige hervorragende Läufe zu sehen waren. Engagierte Agilityführer, die sowohl bei der Begehung als auch beim Führen sehr professionell gearbeitet haben. Kompliment! |
![]() |
Prüfung A1Parcourslänge 136 m, Standardzeit 70 s, Höchstzeit 102 s, Bewegungsgeschwindigkeit 1,94 m/s |
![]() Dieser Parcours war eigentlich in entgegengesetzter Laufrichtung geplant. Dann hatte er jedoch viel ähnlichkeit mit dem Beginnerparcours. Um den Hundeführern die beides gemeldet hatten keinen Vorteil zu verschaffen, wurde die Laufrichtung umgekehrt. Der Wandaufgang bereitete einigen Hunden Probleme. Insbesondere beim Abrufen über die ersten zwei Sprünge haben einige Hundeführer ihre Hunde zu steil in die Wand gedrückt. Dies führte zu Zeitverlust. Auch Schwierigkeiten hat die Kombination 13-14 bereitet. Teams, die noch nicht ausreichend das Schicken geübt hatten, versuchten ihren Hund diese Passage allein arbeiten zu lassen. Hier wäre es vielleicht sinnvoller gewesen, mit dem Hund zusammen bis dicht an den Sprung 13 zu laufen. Ergebnis: 10 Starter, davon 3 Minis 4 Starter mit vorzüglich 2 Starter mit sehr gut 4 Starter disqualifiziert Zeiten zwischen 36,77 s und 53,96 s Durchschnittszeit 46,59 s |
![]() |
Prüfung A2Parcourslänge 153 m, Standardzeit 53 s, Höchstzeit 80 s, Bewegungsgeschwindigkeit 2,88 m/s |
![]() Wie am Ergebniss zu sehen ist, war das Niveau der Starter überdurchschnittlich. Den Schlenker durch den Tunnel am Start meisterten alle vorzüglich. Auch die Kombination 8-9 barg kaum Schwierigkeiten. Der, von mir als eher schwierig eingestufte, Slalomeingang wurde durch die Hundeführer geschickt entschärft, indem sie während der Hund im festen Tunnel war eine ideale Position einnahmen. Letztlich entscheidend für die Platzierungen war in welcher Geschwindigkeit das Hürdenkreuz bewältigt wurde. Die Starter sind hier fast alle weit mitgelaufen, um den Hund maximal zu beschleunigen und zu unterstützen. Ergebnis: 4 Starter, davon 1 Mini 4 Starter mit vorzüglich Zeiten zwischen 36,99 s und 45,02 s |
![]() |
Prüfung C-KlasseParcourslänge 167 m, Standardzeit 50 s (Minis:53 s), Höchstzeit 75 s (Minis:78 s), Bewegungsgeschwindigkeit 3,34 m/s |
![]() Die Schlüsselsequenz des Parcours war von 8-13. Bereits der Weitsprung barg einige Tücken, weil er leicht nach innen versetzt stand. Den Hund dann zügig von der Wand über die zwei Sprünge zu bringen, war bereits die halbe Miete zum "v". Etliche Hunde haben den falschen Tunneleingang gewählt. An der Kombination 17-18 hatten hingegen bedeutend weniger Teams Schwierigkeiten. Ergebnis: 36 Starter, davon 15 Minis 15 Starter mit vorzüglich 6 Starter mit sehr gut 1 Starter mit gut 14 Starter disqualifiziert Zeiten zwischen 40,68 s und 62,97 s Durchschnittszeit 45,63 s |
![]() |
Jumping |
![]() Der Jumping war sehr flüssig von allen zu laufen und barg eigentlich kaum größere Schwierigkeiten. Eine Verleitung war der Sprung 4 von hinten, wenn die Hunde über 7 wieder ins Quadrat springen mussten. An der Stelle sind eigentlich die einzigen nennenswerten Probleme aufgetreten. Der Startsprung nach dem Reifen war eher unproblematisch, weil die Mehrzahl der Hundeführer hier rechtzeitig und weit genug nach innen gezogen haben. Alles in Allem waren die Hundeführer offenbar recht zufrieden mit dem Parcoursverlauf und haben die Gelegenheit genutzt nach einem anstrengenden C-Klasse Tag ein bisschen Spass zu haben. |
Prüfung A1![]() | Prüfung A2![]() | Prüfung A3 |
Jumping Parcourslänge 155 m, Standardzeit 43 s, Höchstzeit 65 s, Bewegungsgeschwindigkeit 3,6 m/s Kommentar: Eine besondere Schwierigkeit war der Wechsel von 3-4 nach 5. Die Mehrzahl der Hundeführer führte den Hund zu Beginn an der linken Seite und schickte ihn über den Sprung 4. Auf dem Weg zum Slalom sind dann viele Dreher und auch einige Disqualifikationen (Rücksprung über die 4) passiert, weil der Hund nicht mehr eindeutig kontrolliert worden ist. Die von mir als schwierig eingestufte Stelle 6-7 bereitete dagegen nur wenigen Teams Probleme. Offenbar war der Sprung 13 doch keine so große Verlockung und auch die Tatsache, dass die Hundeführer sich (in Laufrichtung) weit rechts vom Tunnel bewegten trug dazu bei. Manche haben jedoch eine Verweigerung dafür bekommen, dass der Hund an der 7 vorbei lief. Der Schluss führte, wie erwartet, zu Disqualifikationen bei 13-14 (Hund springt 13-17). Viele der Anfängerteams hatten außerdem Probleme die Schlusspassage flüssig zu gestalten.
Prüfung Beginner Parcourslänge 126 m, Standardzeit 85 s, Höchstzeit 126 s, Bewegungsgeschwindigkeit 1,8 m/s Kommentar: Schon der Beginn des Parcours war für manche Starter mit Schwierigkeiten verbunden. Die Hunde wurden sehr schräg an die Wand gebracht und hatten Schwierigkeiten das Gerät korrekt zu überwinden. Dadurch sind auch ein paar der Kontaktzonenfehler zu erklären. Auch der Tunneleingang hat zu Problemen geführt. Die Hundeführer, die ihren Hund auf der Wand an der linken Seite führten, mussten stark bremsen und einwirken, um den Hund in den linken Tunnel zu bringen. Die, die den Hund auf der Wand rechts hatten, bekamen sowohl hier, wie auch in der Folge deutlich weniger Probleme. Die lange Gerade nach dem Tisch bereitete einigen Probleme. Die Hundeführer waren hier auf der linken Seite des Hundes und sind sehr weit zurückgeblieben, so dass der Hund anfing zu schlingern und dadurch Zeit vergeudet wurde.
Prüfung A1 Parcourslänge 165 m, Standardzeit 83 s, Höchstzeit 122 s, Bewegungsgeschwindigkeit 2,1 m/s Kommentar: Erstaunlicherweise sind viele Verweigerungen am Tunneleingang 4 vorgekommen. Die Hundeführer haben hier zu früh nach rechts abgedreht, um den Hund gerade vor den Steg zu führen. Die meisten Fehler sind jedoch am Slalomeingang passiert. Die Hunde lagen auf dem Tisch sehr gespannt und manche Hundeführer haben sich sehr weit vom Tisch entfernt, um frühzeitig am Slalom zu sein. Die Hunde sind - bedingt dadurch - sehr schnell vom Tisch gekommen und trotz Einwirken und Hilfen an der zweiten oder dritten Stange eingefädelt. Die weite Distanz von 10 zu 13 hat wie auch schon in der Beginnerklasse zu Problemen geführt. Ergebnis: 19 Starter, davon 2 Minis 5 Starter mit vorzüglich 8 Starter mit sehr gut 6 Starter disqualifiziert Zeiten zwischen 45,84 s und 81,71 s Durchschnittszeit 62.99 s
Prüfung A2 Parcourslänge 167 m, Standardzeit 55 s, Höchstzeit 83 s, Bewegungsgeschwindigkeit 2,95 m/s Kommentar: Der Anfang des Parcours war recht leicht zu lösen. Der Slalomeingang bereitete nur wenigen Teilnehmern Probleme, deren Hunde nicht in der Lage waren selbst einzufädeln. Der übergang 5-6-7-8 führte zu einigen Disqualifikationen bei Hundeführern die versucht haben an der rechten Seite mitzulaufen, dann jedoch zu spät um die Hürde 6 kamen, und deren Hund dann auf den Steg gelaufen ist. Die Gerade neben dem Steg führte diesmal zu weniger Problemen, weil die Hundeführer durch die Wippe mehr Zeit hatten auf einer Höhe mit ihrem Hund zu laufen. Ergebnis: 14 Starter, davon 3 Minis 6 Starter mit vorzüglich 1 Starter mit sehr gut 7 Starter disqualifiziert Zeiten zwischen 37,93 s und 59,16 s Durchschnittszeit 51,00 s
Prüfung A3 Parcourslänge 177 m, Standardzeit 53 s, Höchstzeit 80 s, Bewegungsgeschwindigkeit 3,33 m/s Kommentar: Die Startsequenz bereitete einige Schwierigkeiten. Ein Teil der Hundeführer hat den Hund über die beiden ersten Sprünge abgerufen. Durch eine zu nahe Position an der Hürde 2 wurden die Hunde dabei aus dem Rythmus gebracht und verloren Zeit, weil sie wieder neuen Schwung nehmen mußten. Die andere Variante war den Hund zu Beginn links zu führen und dann, nachdem er den Sprung 3 überwunden hatte, die Seite zu wechseln. Bei dieser Methode sind einige Hunde extrem schräg auf den Sprung 4 zugekommen, so daß diese Stange recht oft fiel. Eine weitere Schlüsselstelle war der Slalomeingang. Hier wurden einige falsche Eingänge provoziert, dadurch dass der Hundeführer mit dem Hund auf der linken Seite zu weit nach innen gekommen ist. Ergebnis: 10 Starter, davon 5 Minis 5 Starter mit vorzüglich 2 Starter mit sehr gut 3 Starter disqualifiziert Zeiten zwischen 38,22 s und 61,35 s Durchschnittszeit 47,54 s
offenes Agility Parcourslänge 176 m, Standardzeit 63 s, Höchstzeit 95 s, Bewegungsgeschwindigkeit 2,8 m/s Kommentar: Die erste Schwierigkeit trat am Slalomeingang auf. Besonders einige Teilnehmer der Klasse A1 hatten hier Probleme, da ihre Hunde nur linksgeführt den Slalom absolvierten. Hierdurch verloren sie relativ viel Zeit und mußten auch zur Wand hin einen zusätzlichen Wechsel einplanen. Die Hürde Nr. 9 war die Schlüsselstelle des Parcours. Sehr viele Hunde verweigerten hier durch den schrägen Anlauf. Andere bekamen durch Stangenabwurf einen Fehler. Auch auf dem Rückweg bei 11 wurden viele Hunde nicht eindeutig kontrolliert. Diesen Stelle ist von den meisten unterschätzt worden, so daß auch hier Verweigerungen keine Seltenheit waren. Dass die Wippe im offenen Parcours vorgekommen ist, hat manche Teilnehmer die Disqualifikation gekostet. Diese Hunde waren offenbar noch nicht sicher am Gerät. Der Schluß ist sehr schnell gewesen und bedingt durch zu frühes Freigeben der Hunde sind diese über den Sprung 2 statt über die 20 gegangen.
Seite 35 von 35