Demnächst
25. März, Afm Bocholt in Hamminkeln
20./21. Mai, Ahc Beckum
15. Juli, HSV Münster
3. September, Jump and Run Coesfeld
23. September, Wietmarschen
30. September, MHM Münster
25. März, Afm Bocholt in Hamminkeln
20./21. Mai, Ahc Beckum
15. Juli, HSV Münster
3. September, Jump and Run Coesfeld
23. September, Wietmarschen
30. September, MHM Münster
Susan Garett hat eine spannende Aktion in ihrer Community gemacht und ich nehme das Thema hier mal für uns auf. Letzte Woche habe ich euch auf Facebook gefragt: "Was ist deine Zahl?" Heute machen wir aus dem Ergebnis einen Übungstipp.
Wir alle lieben Agility. Wir möchten gute Ergebnisse und Fortschritte beim Training und im Wettbewerb. Dafür muss ein Training sinnvoll aufgebaut sein. Wie macht man das? Die überwiegende Mehrheit nutzt betreute Trainings (vor Ort oder online) und übt einfach, was der Trainer anbietet. Aber das ist manchmal eben nicht das, an dem das Team eigentlich arbeiten sollte/möchte. Die restlichen Agility Teams üben auf eigene Faust. Aber auch dort ist ein wirklich gutes langfristiges Konzept eher die Ausnahme. Im Gegenteil passieren eher Dinge wie: "Oh, hatte ich das eigentlich schon mal mit diesem Hund geübt, oder war es der andere?"
Du bist Richter, Trainer oder Agility-Autodidakt? Besuch die Agility Magic Masterclass und erfahre in einer Online Community alles über die Magie des Parcoursdesigns.
Seite 2 von 35